Standortanforderungen
Anbau von Platterbsen
Die Saat-Platterbse (Lathyrus sativus L.) wurde bereits seit dem 16. Jahrhundert in Teilen Deutschlands genutzt – als Futterpflanze, zur Gründüngung und in Krisenzeiten auch als Nahrungsmittel. Mit der Zeit geriet sie jedoch durch ertragreichere Kulturen wie Erbsen und Bohnen in den Hintergrund. Angesichts des Klimawandels gewinnt sie wieder an Bedeutung: Sie ist nicht nur äußerst trockenheitstolerant – ähnlich wie die Kichererbse – sondern kommt auch mit starken Niederschlägen zurecht. Damit bietet sie Potenzial als anpassungsfähige Kulturpflanze in Zeiten zunehmender Wetterextreme. In Deutschland fehlen bislang jedoch umfassende Anbauerfahrungen. Optimal wächst sie auf kalkhaltigen Lehmböden, kann sich aber auch auf sandigen Böden gut entwickeln.
Weblinks
oekolandbau.de: Ökologischer Saat-Platterbsen-Anbau
LFL: Platterbsen-Tagebuch Seidlhof
Youtube: Platterbsen anbauen und kochen