Welche Kultur auf welchem Standort
Leguminosen im Fokus - was Landwirt*innen sagen
14. April 2025 Körnerleguminosen verbessern den Boden, brauchen keine mineralische Stickstoffdüngung und liefern hochwertiges Protein für Mensch und Tier. Warum werden diese Eiweißpflanzen dennoch nur auf rund 2,4 % der Ackerfläche angebaut? Diese Frage stellten sich Mitarbeiter*innen des LeguNets vergangenen Herbst. Um die Ursachen zu ermitteln, führten sie von Juli bis September 2024 eine Online-Umfrage durch, an der insgesamt 580 Landwirt*innen aus ganz Deutschland teilnahmen. Zu den Ergebnissen
Aussaat von Körnerleguminosen
26. Februar 2025 Die Aussaat von Körnerleguminosen rückt näher. Der optimale Zeitpunkt variiert je nach Art und Standort. Ackerbohnen können ab Ende Februar bis April gesät werden, während Erbsen ab Anfang März in den Boden kommen. Lupinen folgen ab Mitte März. Die Sojaaussaat beginnt, sobald die Böden ab Mitte April ausreichend erwärmt sind. Eine angepasste Aussaat fördert das Wachstum und legt den Grundstein für eine erfolgreiche Ernte.
Neue Sortenempfehlungen für: Ackerbohnen, Erbsen, Lupinen und Soja.
Ackerbohne, Erbse, Lupine oder Soja?
Der Anbau von grobkörnigen Leguminosen steigt in den letzten Jahren kontinuierlich an, 2022 wurden 260.900 Hektar Körnerleguminosen in Deutschland angebaut. Welche Kultur für welchen Standort geeignet ist, zeigt die folgende Tabelle.
Eigenschaft | Ackerbohne | Erbse | Weiße Lupine | Blaue Lupine | Soja | Linse | Kichererbse |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Standort und Klima |
|
|
|
|
|
|
|
Wasserbedarf |
|
|
|
|
|
|
|
pH-Wert | 6-7 | über 5,8 | 5,5 - 7,3 | 5,0 - 6,8* | 6 - 7 | 6 - 7 | 6,3 - 7 |
Aussaat | Ende Februar - Ende April | Anfang März - Ende April | Mitte März - Mitte April | Mitte März - Anfang April | Ende April - Mitte Mai | Anfang März - Ende April | Anfang April - Anfang Mai |
Saatgutimpfung |
|
|
|
|
|
|
|
Bodentemperatur zur Aussaat |
|
|
|
|
|
|
|
Anbauabstand |
|
|
|
|
|
|
|
*wichtig ist der Gehalt an freiem Kalk im Boden, im Zweifel sollte ein Salzsäuretest durchgeführt werden.
**diese Angabe ist nur ein grober Anhaltspunkt und basiert auf Erfahrungen und Angaben von Züchtern. Im Zweifel sollte man die durchschnittliche Temperatursumme für den eigenen Standort heranziehen oder sich an die zuständige Beratung wenden.
*** Link zur interaktiven Karte: https://geoportal.julius-kuehn.de/#/map/public/5e1f0476e9208e35a71e24a7
Tabelle Anbaupausen (Abstände innerhalb unterschiedlicher Leguminosen inkl. Feinleguminosen)
Weitere Informationen
BLE 2021: Erbsen und Ackerbohnen anbauen und verwerten
Sojaförderring: Anbauratgeber
Gesellschaft zur Förderung des Lupinenanbaus: Anbauratgeber
Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen (UFOP): Erzeugerinfo
LTZ: Körnerleguminosen: Anbau Körnerleguminosen