Welche Kultur auf welchem Standort

Hoher Stellenwert für Leguminosen in der GAP

Ende März wurde die Verpflichtung zur Bereitstellung von 4 % "nichtproduktiven Flächen" im Rahmen von GLÖZ 8 geändert. Die Änderung gilt rückwirkend ab dem 1. Januar 2024 und vorläufig bis zum Ende des Jahres. Sie birgt neue Chancen für den Anbau von Leguminosen. Zum Beitrag

Broschüren zum Anbau von Körnerleguminosen

Klimaschutz durch Leguminosenanbau

Körnerleguminosen haben zahlreiche Vorteile für Boden und Umwelt. Zudem liefern sie wertvolles Eiweiß für die Ernährung von Mensch und Tier. Aktuell werden auf deutschen Äckern jedoch nur auf 260.900 Hektar Körnerleguminosen angebaut, das entspricht etwa 2,5 Prozent der Ackerfläche. Ihr Anbaupotenzial ist deutlich größer. Bis 2030 sieht die Ackerbaustrategie der Bundesregierung vor, den Anbau von Eiweißpflanzen auf mindestens zehn Prozent auszuweiten. Zu den Eiweißpflanzen gehören Körnerleguminosen sowie Grün- oder Futterleguminosen. Zum Beitrag

Ackerbohne, Erbse, Lupine oder Soja?

Der Anbau von gobkörnigen Leguminosen steigt in den letzten Jahren kontinuierlich an, 2022 wurden 260.900 Hektar Körnerleguminosen in Deutschland angebaut. Welche Kultur für welchen Standort geeignet ist, zeigt die folgende Tabelle.

Eigenschaft

Ackerbohne

Erbse

Weiße Lupine

Blaue Lupine

Soja

Linse

Kichererbse

Standort und Klima
  • Schwerer Boden mit guter Wasserführung, z.B. nordwestdeutsche Küstengebiete
  • leichte bis mittelschwere Böden,
  • gut erwärmbar
  • locker, durchlässig
  • Mittelschwere Böden
  • Leichte bis mittlere Böden
  • Körnermaislagen K240 – K250: Soja-Reifegruppe 000 (früh)
  • Körnermaislagen K260 bis K300: Soja-Reifegruppe 00 (spät)
  • Leichte bis mittelschrere Böden
  • Leichte, kalkreiche sowie durchlässige Böden.
  • Geringe Ansprüche an Bodengüte
  • Leichte bis mittelschwere Böden
  • Wärmeansprüche ähnlich zu 000 Soja, v. a. Gebiete in Brandenburg und nördlichem Sachsen-Anhalt
Wasserbedarf
  • keine Staunässe,
  • Höchster Wasserbedarf zur Blüte
  • Keine Staunässe oder Bodenverdichtungen,
  • Geringerer Wasserbedarf als Ackerbohne
  • Zur Blüte erhöhter Wasserbdarf
  • keine Staunässe
  • Zur Blüte erhöhter Wasserbdarf
  • keine Staunässe
  • Flächen mit sicherer Wasserversorgung oder Beregnungsmöglichkeit
  • Niederschläge zur Ernte kritisch, v.a. für trockenere Standorte
  • keine Staunässe
  • Niederschlag in der Vegetationszeit 150-250 mm
  • keine Staunässe
  • Trockene Witterung in Juli und August
pH-Wert6-7über 5,85,8 - 6,85,0 - 6,86 - 76 - 76,3 - 7
Aussaat

Ende Februar - Ende April

Anfang März - Ende April

Mitte März - Mitte April

Mitte März - Anfang April

Ende April - Mitte Mai

Anfang März - Ende April

Anfang April - Anfang Mai

Saatgutimpfung
  • nicht erforderlich
  • nicht erforderlich
  • beim ersten Anbau erforderlich
  • beim ersten Anbau erforderlich
  • immer erforderlich
  • nicht erforderlich
  • erforderlich

Bodentemperatur zur Aussaat

  • 2 - 3°C
  • 4 - 5°C
  • 3 - 4°C
  • 3 - 4°C
  • 10°C
  • 4 - 5°C
  • 7°C

Anbauabstand

  • 5 - 7 Jahre
  • 7 - 10 Jahre
  • 5 - 6 Jahre
  • 5 - 6 Jahre
  • 2 - 3 Jahre
  • 5 - 6 Jahre
  • 5 - 6 Jahre

Tabelle zum Download

Tabelle Anbaupausen  (Abstände innerhalb unterschiedlicher Leguminosen inkl. Feinleguminosen)

Weitere Informationen

BLE 2021: Erbsen und Ackerbohnen anbauen und verwerten

Sojaförderring: Anbauratbeger

Gesellschaft zur Förderung des Lupinenanbaus: Anbauratgeber

Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen (UFOP): Erzeugerinfo

LTZ: Körnerleguminosen: Anbau Körnerleguminosen