Futterrationen Rinder
Rationsbeispiele aus den Netzwerken
Weiße Lupine in der konventionellen Milchviehfütterung
Agrargenossenschaft Bartelshagen
Seit 2018 baut die Genossenschaft Lupinen an, einerseits, um zugekauftes Soja zu ersetzen und um die positiven Effekte der Körnerleguminosen auf die Fruchtfolge zu nutzen. Seit 2021 stehen Weiße Lupinen in der Fruchtfolge. Nach der Ernte werden die Lupinen geschrotet und in ein Schlauchsilo gepresst. Die Fütterung von Lupinen anstelle von Soja hat die Milchleistung der Kühe nicht beeinträchtigt: Sie liegt im jährlichen Durchschnitt bei ca. 11.000 kg pro Kuh. Bis auf das Mineralfutter und das Rapsschrot setzt die Genossenschaft ausschließlich Futtermittel aus eigenem Anbau in der Ration ein. Zum Porträt
Erbse in der konventionellen Milchviehfütterung
Betrieb Kürzinger, Waldmünchen (Bayern)
Der Betrieb Kürzinger bewirtschaftet 43 ha Ackerland und 56 ha Grünland in Waldmünchen in der Oberpfalz. Ebenfalls zum Betrieb gehören 80 Milchkühe, 80–90 Jungtiere sowie ein Zuchtbulle. Das Futter für seine Tiere kommt überwiegend aus eigenem Anbau.Auf ca. 10 Prozent seiner Ackerflächen baut Betriebsleiter Wolfgang Kürzinger Erbsen für sein Milchvieh an. Zum Porträt
Ackerbohne in der ökologischen Milchviehfütterung
Gladbacherhof, Aumenau (Hessen)
Der Gladbacherhof ist Lehr- und Forschungsbetrieb der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er wird seit 1981 nach Bioland-Richtlinien bewirtschaftet. Zum Betrieb gehören 110 ha Ackerland sowie 90 schwarzbunte Milchkühe. Auf 11 ha werden buntblühende Ackerbohnen (Sorte Fuego) zur Saatguterzeugung und für die Milchviehfütterung angebaut. Die Milchleistung liegt bei 8500 kg/Jahr bei 4,2.% Fett und 3,24 % Eiweiß. Zum Porträt
Weblinks
LeguNet: Umgang mit Alkaloiden in Lupinensamen
UFOP: Inhaltsstoffe, Futterwert und Einsatz von Ackerbohnen in der Nutztierfütterung
UFOP: Heimische Körnerleguminosen mit geschütztem Protein in der Milchviehfütterung
UFOP:Heimische Körnerleguminosen in der Milchviehfütterung im Ökolandbau
LeguNet: Umgang mit Alkaloiden in Lupinensamen
UFOP:Ackerbohnen, Futtererbsen und Blaue Süßlupinen in der Schweinefütterung
UFOP:Ackerbohnen, Futtererbsen und Blaue Süßlupinen in der Rinderfütterung
UFOP:Ackerbohnen, Futtererbsen und Blaue Süßlupinen in der Geflügelfütterung
LFL: Heimische Eiweißfuttermittel in der Schweine- und Geflügelhaltung
LFL: Heimische Eiweißfuttermittel in der Milchviehfütterung
TLL:Verwertung von Körnerleguminosen in der Tierfütterung
Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V.: Gentechnikfreie Fütterung
UFOP-Praxisinformationen:: Ackerbohnen, Futtererbsen und Blaue Süßlupinen in der Rinderfütterung.
Video Proteinmarkt: Legehennenhaltung mit einheimischen Leguminosen als Eiweißkomponenten
Video Proteinmarkt: Einsatz von Lupinen und Erbsen in der Milchkuhration
Literaturtipps
Jeroch, H,; Lipiec,A.; Abel, H.; Zentek, J.; Grela E. und Bellof, G. 2016: Körnerleguminosen als Futter- und Nahrungsmittel, DLG-Verlag
Bellof, G.; Aulrich, K.; Weiß, J. 2013: Körnerleguminosen in der Fütterung, in: Körnerleguminosen anbauen und verwerten, Hrsg.: KTBL