Unkrautregulierung bei Soja

Der Anbauerfolg beim Sojaanbau steht und fällt mit einer erfolgreichen Unkrautbekämpfung, Aufgrund der langsamen Jugendentwicklung von Soja stellt sie eine große Herausforderung dar. Grundlage für saubere Bestände sind eine zügige Keimung und Jugendentwicklung der Pflanzen. Die Unkrautregulierung beginnt bereits mit einer gründlichen Stoppelbearbeitung. Außerdem sollten Schläge mit niedrigem Unkrautdruck und möglichst ohne Wurzelunkräuter gewählt werden.

Unkräuter wie Melde, Amarant, Gänsefuß, Knöterich- und Hirsearten sowie Kamille können das Wachstum der Sojapflanzen stark beeinträchtigen.

Mechanische Bekämpfung

Um Unkräuter zu kontrollieren, können sowohl Hacken als auch Striegeln eingesetzt werden. Besonders wichtig ist es, die Unkräuter in der frühen Wachstumsphase der Sojapflanzen zu kontrollieren, bevor diese zu stark anwachsen.

Chemische Bekämpfung

Einsatz von Herbiziden ist in der Sojaproduktion in Deutschland nur eingeschränkt möglich. Es gibt jedoch einige selektive Herbizide, die bei der Unkrautbekämpfung in Soja zugelassen sind.

Unkrautregulierung beim Sojabohnenanbau Informationen vom Sojaförderring

Text: Carlotta Holzhauer und Annemarie Ohlwärter