Anbau von Winterungen - Betrieb Wolf
Thomas Wolf hat vor ein paar Jahren den Anbau von Wintererbsen auf einer Demofläche im Rahmen des Demonstrationsnetzwerks Erbse/Bohne einmal ausprobiert und war begeistert von den guten Erträgen. Zwischenzeitlich sind sie fester Bestandteil seiner Fruchtfolge. Auf rund 20 Hektar baut er Erbsen auf seinem Betrieb in Lautersheim an, wenn es die Bodenverhältnisse im Herbst zulassen bis zur Hälfte davon als Winterung. Durch das Programm "Vielfältige Fruchtfolge" kam der Landwirt aus Rheinland-Pfalz 2015 auf den Erbsenanbau. Einen Teil der Erbsen verfüttert er an seine Mastschweine und ersetzt damit etwa 50% des Sojaschrotes in der Endmast.
Lesen Sie hier, wie Demolandwirt Thomas Wolf im Jahr 2020/21 seine Wintererbsen angebaut hat.
Fazit
Jedes Jahr ist anders. 2021 war durch Wetterextreme und abrupten Witterungswechsel geprägt: Zunächst gab es starken Frost zum Ende des Winters. Der April war zuerst relativ trocken, dann gab es nochmals Frost. Im Mai und Juni kamen viele Niederschläge und im Juni wurde die Erbsenblüte dann durch starke Hitze relativ abrupt beendet. Eine Kombination von verschiedenen Arten und Sorten ist daher gut, um das Risiko zu teilen und um Ausfall einzelner Kulturen mit anderen auszugleichen. Daher werden wir auch in Zukunft Wintererbsen und Sommererbsen sowohl im Gemenge als auch in Reinsaat anbauen. Da wir die Erbsen im eigenen Betrieb für die Schweinemast einsetzen, können wir die Zusamensetzung von Erbsen und Gertreide gut anpassen.
20. Juli 2021

Heute haben wir mit der Ernte der Erbsen begonnen. Das Wintererbsen-Gersten-Gemenge standsehr schön und hat einen sehr guten Ertrag ergeben. Wir haben ca. 75 dt gedroschen, allerdings waren es nur ca. 10% Erbsen im Gemenge.

Bei den Wintererbsen in Reinsaat haben wir aufgrund des Spätfrostes nur 25 dt/ha gedroschen. Während wir in den vergangenen Jahren bei den Wintererbsen höhere Erträge verzeichnen konnten, waren 2021 die Sommererbsen im Vorteil. Der Frost hat bei ihnen im April kaum einen Schaden verursacht, da sie gerade erst aufgelaufen waren. Wir haben ca. 40 dt/ ha Sommererbsen gedroschen.
In den nächsten Tagen werden wir dann einen Grubber zur Stoppelbearbeitung einsetzen. Ein weiterer Durchgang mit dem Grubber reicht dann zur Saatbettvorbereitung für die Aussaat des nachfolgenden Winterweizens im Oktober aus, da die Wintererbsen einen schönen lockeren Boden hinterlassen.
24. Juni 2021
Die Starke Hitze der letzten Woche hat die Erbsenblüte schnell beendet. Aktuell sehen die Bestände alle sehr gut aus: die Niederschläge der letzten Wochen lassen die Erbsen optimal abreifen und begünstigen eine gute Ausbildung der Erbsen.
14. Juni 2021
Bis Mitte Juni gab es kaum einen Zuflug von Erbsenwicklern. Von 14. -23. Juni war am Demofeld ein Zuflug von 220 Erbsenwicklern zu verzeichnen, in dem Wintererbsenschlag deutlich weniger (64). (Weitere Infos zum Erbsenwicklermonitoring 2021)
Am 12.6. wurde 200g/ha Pirimor gegen die Grüne Erbsenblattlaus eingesetzt ( Befall 2-5 Läuse /Blüte).


29. April 2021
Aufgrund der kühlen Witterung und den teilweise frostigen Nächte wachsen die Erbsen derzeit relativ langsam. Vereinzelt sind Fraßschäden duch den Blattrandkäfer erkennbar.
In den letzten Jahren haben wir gute Erfahrung mit Wintererbsen gemacht, durchschnittlich haben wir 9 dt /ha mehr geerntet als bei den Sommererbsen. Vorteilhaft beim Anbau der Wintererse ist für uns außerdem, dass die Ernte i.d.R. zwischen Winter und Sommergerste stattfindet, womit wir Arbeitsspitzen entzerren können.