Ernte, Aufbereitung und Vermarktung

Die Ernte der Saat-Platterbse erfolgt, wie bei anderen Körnerleguminosen, sobald sie vollständig abgereift und trocken ist (Kornfeuchte ca. 16 %). Zu diesem Zeitpunkt ist sie hellbraun bis gelb, und die Samen rascheln in den Hülsen. Der Erntezeitpunkt variiert je nach Region und Wetter zwischen Anfang Juli und Mitte August.

Vor dem Anbau sollte unbedingt die Abnahme geklärt werden. Bisher sind Platterbsen in Deutschland nur in wenigen Hofläden erhältlich.

Text: Kerstin Spory, Magdalena Rangs & Werner Vogt-Kaute

Die Samen der Saat-Platterbse können Toxine enthalten, die bei übermäßigem Verzehr zu Vergiftungen führen, bekannt als Lathyrismus. Dies trat besonders in Zeiten anhaltender Trockenheit auf, als Menschen sich hauptsächlich von Platterbsen-Mehl ernährten. Vergiftungen treten allerdings nur nach langzeitigem Konsum von mindestens drei Monaten auf. Die im Projekt „CiLaKlima“ getesteten Herkünfte zeigen einen niedrigen Toxingehalt, Forschende am John Innes Centre in Großbritannien haben eine toxinfreie Variante entwickelt. Zum Projekt CiLaKlima